Sie haben im Klageregister den vzbv als Vertreter eingetragen?

Erfahren Sie alles zu einer Mitteilung über die Einrichtung, Änderung oder Aufhebung einer Vertretung zur Eintragung in das Klageregister.
Off

Das Wort „Vertreter“ meint im Rahmen der Registeranmeldung einen Rechtsanwalt, einen Betreuer oder eine andere Person, die den/die Anmelder:in individuell vertritt. Diese Rolle übernehmen wir als Verbraucherzentrale Bundesverband nicht. Wir führen zwar die Klage und sind im Interesse der Verbraucherschaft allgemein tätig, vertreten aber nicht einzelne Verbraucher:innen.

Wenn Sie den vzbv als Vertreter angegeben haben, korrigieren Sie die Angabe bitte im Klageregister. Das BfJ hat für diesen Zweck ein Online-Formular bereitgestellt. Dort können Sie angeben, dass Sie nicht (mehr) vertreten werden oder – sofern Sie jemanden mit Ihrer Vertretung beauftragt haben – diese Person benennen.

» Online-Fomular zur Änderung des Vertreters

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.