Nahrungsergänzungsmittel mit Calcium, Magnesium und Vitamin D3

Stand:
Ist eine Nährstoffkombination mit Calcium, Magnesium und Vitamin D grundsätzlich für alle sinnvoll?
Off

Frage

Ist eine Ergänzung dieser Nährstoffe zu empfehlen?

Antwort

Eine pauschale Empfehlung können wir nicht geben, da die Notwendigkeit von Nahrungsergänzungsmitteln von der jeweiligen Versorgung und den individuellen Lebensumständen abhängt.

Die Ergänzung mit Calcium, Magnesium und/oder Vitamin D ist nur dann sinnvoll, wenn ärztlicherseits eine Unterversorgung festgestellt wurde. Der tägliche Calciumbedarf für Erwachsene im mittleren Alter liegt bei 1.000 Milligramm und der tägliche Magnesiumbedarf bei 300 Milligramm für Frauen bzw. 350 Milligramm für Männer.

Da beide Mineralstoffe ausreichend in Lebensmitteln enthalten sind, ist eine zusätzliche Aufnahme über Nahrungsergänzungsmittel in der Regel nicht notwendig. Die Aufnahme über den täglichen Bedarf hinaus bringt keinen zusätzlichen gesundheitlichen Nutzen und kann sowohl bei Calcium (vor allem für Frauen nach der Menopause) als auch bei Magnesium sogar unerwünschte Auswirkungen haben. 

Auch die Einnahme von Vitamin D wird nur dann empfohlen, wenn eine unzureichende Versorgung nachgewiesen ist bzw. Sie zu einer der Risikogruppen gehören. Nahrungsergänzungsmittel machen dann Sinn, wenn eine gezielte Verbesserung der Versorgung weder durch eine günstigere Lebensmittelauswahl noch durch körpereigene Vitamin-D-Bildung mittels vermehrter Aufenthalte in der Sonne zu erreichen ist.

Wenn Sie ein Produkt nehmen möchten, achten Sie bitte darauf, dass es (ohne ärztliche Anweisung) entsprechend den Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung nicht mehr als 500 mg Calcium, 250 mg Magnesium und 20 µg Vitamin D pro Tagesdosis enthält.

 

Weiterführende Informationen finden Sie unter:

Magnesium - was ist zu beachten? 

Calcium - Produkte für Knochenschutz?

Vitamin D-Produkte - wann sind sie sinnvoll?

Vitamin D: Fragen und Antworten zum Sonnenvitamin (Flyer zum Download)

Stadtsparkasse München Schriftzug

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Eine Wärmepumpe hängt außen an einer Hauswand.

Entlastung bei Wärmepumpen-Strom: Bis 28.2. beantragen!

Betreiben Sie eine Wärmepumpe an einem separaten Zählpunkt, steht Ihnen für das Jahr 2024 rückwirkend eine mögliche Entlastung bei zwei Strompreis-Umlagen zu. Um den Anspruch geltend zu machen, müssen Sie bis zum 28. Februar formlos die Stromkosten-Erstattung bei Ihrem Energieversorger beantragen.

falschparkermelden.de - Mögliche Sammelklage gegen die CLAIM Rechtsanwalts GmbH: Verbraucheraufruf

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg prüft derzeit die Voraussetzungen einer Sammelklage gegen die CLAIM Rechtsanwalts GmbH, Köln (u.a. Website „falschparkermelden.de“ oder ehem. „verkehrsrechtsinkasso.de“). Wir suchen daher Verbraucher:innen, die von diesem Unternehmen mit dem Vorwurf des Falschparkens konfrontiert wurden, daraufhin ein „Vergleichsangebot“ angenommen und Geld an die Kanzlei gezahlt haben.