Play or die dumb – Überleben im Verbraucheralltag

Stand:
Wie gut kennst du deine Rechte? Teste dein Rechtswissen im Quiz für clevere Köpfe!
Die Titelseite des digitalen Kartenspiels mit der Aufschrift "Play or die dumb".
Off

Bist du überzeugt, dass du bestens informiert bist über Taschengeld, Verträge oder soziale Medien? Oder fühlst du dich unsicher, wenn es um deine Rechte und Pflichten geht? Überprüfe dein Wissen über das Recht in unserem Quiz für kluge Köpfe!
 

Worum geht es in dem Spiel?

In unserem Spiel geht’s um knallharte Fragen wie:

💰 Was darfst du mit deinem Taschengeld wirklich machen?

📃 Kannst du einen Vertrag einfach so unterschreiben?

💶 Darfst du dir selbst ein Konto einrichten?

📱 Was kostet Insta & Co.?

 

So funktioniert es:

Wähle eine Kategorie aus, klicke dich durch die einzelnen Fragen und entscheide, ob die Aussage "Richtig" oder "Falsch" ist. Wie viele Punkte es gibt, wird jeweils auf der Fragenkarte angezeigt. Sind alle Fragen beantwortet, erhaltet ihr euer Ergebnis.

Also los: Klick dich rein und zeig, was du drauf hast! 


 

Musterbrief Generator

Förderlogo des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.