Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) erwartet positive Entscheidung für Mercedes-Käufer im März

Stand:
Am 21. September 2023 fand der zweite Termin der Musterfeststellungsklage gegen die Mercedes-Benz Group AG statt. Das Gericht stützte in mehreren Punkten die Auffassung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und stellt eine Entscheidung für März in Aussicht.
Foto eines an einer Straße geparkten Autos von vorne im Anschnitt

 

Das Wichtigste in Kürze

  • BGH-Entscheidung wirkt sich positiv auf das Verfahren aus
  • Gericht will im März 2024 entscheiden
  • Anmeldungen für die Klage sind nicht mehr möglich
Off

Gericht stellt sich auf die Seite der Verbraucher:innen

In der dreistündigen Verhandlung verneinte Mercedes weiterhin, dass in den Fahrzeugen unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut sind. Nach der Ansicht des vzbv gingen die umfangreichen Ausführungen des Unternehmens allerdings größtenteils an der Sache vorbei und konnten nicht überzeugen. Auch nach gegenwärtiger Einschätzung der Richter sprechen die konkreten technischen Umstände für das Vorliegen unzulässiger Abschalteinrichtungen – eine wichtige Grundvoraussetzung für Schadensersatzansprüche.

Das Gericht äußerte zwar weiterhin Bedenken, dass sich bei den Euro-5-Motoren ein sittenwidriges Verhalten von Mercedes nachweisen ließe. Bei den Euro-6-Motoren könne dieses aufgrund von Strafbefehlen aber durchaus vorliegen. Hier müsse Mercedes die Hintergründe weiter aufklären. Jedoch auch ohne sittenwidriges Verhalten können Ansprüche bestehen. Die Richter wollen sich insoweit den jüngsten Vorgaben des Bundesgerichtshofs (BGH) anschließen. Dieser hatte am 26. Juni 2023 geurteilt, dass schon ein fahrlässiger Verstoß gegen das europäische Abgasrecht Schadensersatzansprüche begründen kann.

Entscheidung kommt im März 2024

Mercedes bekam von den Richtern einen Katalog offener Fragen. Das Unternehmen bat um eine großzügige Frist, auf diese zu antworten. Beide Parteien haben nun mehrere Monate Zeit, schriftlich Stellung zu nehmen. Eine Entscheidung, die auch ein Urteil sein kann, will das Gericht am 28. März 2024 verkünden.

Weitere Informationen zum Verfahren finden Sie auf unserer Internetseite.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Eine Wärmepumpe hängt außen an einer Hauswand.

Entlastung bei Wärmepumpen-Strom: Bis 28.2. beantragen!

Betreiben Sie eine Wärmepumpe an einem separaten Zählpunkt, steht Ihnen für das Jahr 2024 rückwirkend eine mögliche Entlastung bei zwei Strompreis-Umlagen zu. Um den Anspruch geltend zu machen, müssen Sie bis zum 28. Februar formlos die Stromkosten-Erstattung bei Ihrem Energieversorger beantragen.